
Sichergestelltes Fahrzeug © LB / Olaf Oidtmann
Bei einer groß angelegten Schwerpunktkontrolle am Karfreitag („Car Freitag“) hat die Düsseldorfer Polizei zahlreiche Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung aufgedeckt. Rund um den Corneliusplatz und die Königsallee wurden insgesamt 117 Fahrzeuge verschiedenster Kategorien von den Einsatzkräften überprüft – das Ziel: konsequentes Einschreiten gegen Raser, Poser und illegales Fahrzeugtuning.
Trotz der bekannten und alljährlich durchgeführten Kontrollen zog das sonnige Wetter zahlreiche Mitglieder der Szene in die Innenstadt. Vor den Augen vieler interessierter Bürger wurden Fahrer und Fahrzeuge umfangreich kontrolliert. Unterstützend zeigte die Polizei ein verunfalltes Fahrzeug auf einem Anhänger, um die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit und riskanter Fahrweise eindrücklich zu vermitteln.
Die Bilanz des Tages fällt deutlich aus:
-
3 Fahrzeuge wurden zur Erstellung von Sachverständigengutachten sichergestellt.
-
9 Strafverfahren wurden eingeleitet, unter anderem wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.
-
21 Verwarnungsgelder wurden direkt vor Ort ausgesprochen.
-
46 Ordnungswidrigkeitenanzeigen folgten aufgrund technischer oder verhaltensbezogener Mängel.
Noch deutlich umfangreicher war das Ergebnis der Geschwindigkeitskontrollen auf den umliegenden Straßen:
-
Auf der Brüsseler Straße:
-
350 Verwarnungsgelder
-
120 Ordnungswidrigkeitenanzeigen
-
-
Auf der A44:
-
644 registrierte Geschwindigkeitsverstöße
-
Darüber hinaus wurden auch gefährliche Gegenstände in mehreren Fahrzeugen gefunden – darunter eine Schreckschusspistole, ein Baseballschläger und ein Teleskopschlagstock. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren ein.
Ein ziviles Videofahrzeug dokumentierte zudem ein illegales Autorennen. Ein 19-jähriger Fahrer aus Wuppertal muss nun mit einer Strafanzeige und einem Fahrverbot rechnen.
Mit der Aktion setzte die Polizei Düsseldorf ein deutliches Zeichen gegen illegale Straßenrennen, gefährliches Fahrverhalten und technisch nicht zugelassene Fahrzeuge. Die Maßnahmen sind Teil der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.