Symbolbild Düsseldorf Marathon © Lokalbüro

Sym­bol­bild Düs­sel­dorf Mara­thon © Lokalbüro

 

Von Man­fred Fammler

Ja, wo lau­fen sie denn?
Die Ant­wort auf Lori­ots gern zitierte Frage ist ein­fach: Am Sonn­tag quer durch die Stadt. Nach sechs­jäh­ri­ger Ent­halt­sam­keit mel­det sich Düs­sel­dorf mit dem Uni­per-Mara­thon in der Riege der Lang­lauf-Aus­rich­ter zurück.

Rund 16.000 Sport­ler wer­den sich die Schuhe schnü­ren und über den Asphalt tra­ben – mal mehr, mal weni­ger schnell. Dabei hofft die ehe­ma­lige Leis­tungs­sport­le­rin Sonja Obe­rem auf Best­zei­ten beim Mara­thon: bei den Män­nern von um die 2:07 Stun­den und bei den Damen um die 2:24 Stun­den. Der über­wie­gende Teil der Aus­dau­er­sport­ler läuft dage­gen für die eigene Best­zeit oder nur darum, das Ziel zu errei­chen. Dar­auf hofft auch Düs­sel­dorfs Ober­bür­ger­meis­ter Ste­phan Kel­ler. Er begibt sich als Schluss­läu­fer einer Mara­thon-Staf­fel auf eine 9,3 Kilo­me­ter lange Stre­cke und über­nimmt den Staf­fel­stab in der Wech­sel­zone auf der Jaco­bi­straße. Gut vor­be­rei­tet sei er nicht, da er vor Jah­ren aufs Renn­rad umge­stie­gen sei, sagte er. Ein­mal sei er in sei­nem Leben über die 42,195 Kilo­me­ter gelau­fen. Jetzt wolle er „mit einem Lächeln ins Ziel kom­men“, lachte er. Doch wich­ti­ger als seine Zeit ist die Strahl­kraft des Ereig­nis­ses für Düs­sel­dorf. „Der Mara­thon­lauf setzt uns wie­der auf die Land­karte zum Thema Lau­fen“, meinte er und erwar­tet am Sonn­tag „sport­be­geis­terte Men­schen und bes­tes Sport­mar­ke­ting mit einem nach­hal­ti­gen Effekt auf Sport und Bewegung.“

Nach­hal­tig­keit ver­spricht sich auch Orga­ni­sa­to­rin Sonja Obe­rem von D.Sports. „Wir wol­len in Düs­sel­dorf eine Run­ning-Platt­form schaf­fen und Leute fürs Lau­fen begeistern.“

1.200 Frei­wil­lige wer­den am Sonn­tag die Lauf­stre­cke säu­men oder die Sport­ler betreuen. 20 DJs feu­ern an der Stre­cke die Läu­fer an und sol­len mit ihren Beats Schwä­che­pha­sen über­brü­cken und neu motivieren.

Der genaue Stre­cken­ver­lauf ist auf www.duesseldorfmarathon.de zu sehen. Es erklärt sich von selbst, dass man­che Stra­ßen gesperrt sind und auch einige Bus- und Stra­ßen­bahn­li­nien umge­lei­tet wer­den oder ausfallen.

Zeit­plan sowie Start und Ziel

  • Der Mara­thon­sonn­tag beginnt früh: Bereits um 8:00 Uhr star­ten die jüngs­ten Teil­neh­mer beim Stadt­spar­kasse-Düs­sel­dorf-Kids-Cup – die Minis machen den Anfang, gefolgt von den Maxis um 8:30 Uhr.
  • Der Halb­ma­ra­thon beginnt um 8:15 Uhr.
  • Um 9:30 Uhr fällt der Start­schuss für den klas­si­schen Mara­thon über 42,195 Kilometer.
  • Die Staf­fel­läu­fer gehen ab 10:15 Uhr ins Rennen.
  • Bereits am Sams­tag star­tet um 10:00 Uhr der Bam­bini-Cup im Rahmenprogramm.

Der Start­punkt für Mara­thon, Halb­ma­ra­thon und Staf­fel befin­det sich am Joseph-Beuys-Ufer in Höhe der Ton­halle. Der Kids-Cup beginnt an der Unte­ren Rhein­werft auf Höhe der Zoll­straße, wäh­rend der Bam­bini-Cup im Rhein­park in Golz­heim aus­ge­tra­gen wird. Das gemein­same Ziel aller Läufe liegt an der Unte­ren Rhein­werft, Höhe Rat­haus­ufer 19. Der Ziel­schluss ist wie folgt fest­ge­legt: Halb­ma­ra­thon um 11:15 Uhr, Mara­thon um 15:30 Uhr und die Mara­thon-Staf­fel um 16:00 Uhr.