
Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Lärm ist die Ausweisung und der Schutz ruhiger Gebiete. Diese “stillen Oasen” – etwa Parks, Grünflächen oder naturnahe Zonen wie der Zoopark bieten Rückzugsorte, die das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern. © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Zum internationalen Tag gegen Lärm macht die Landeshauptstadt Düsseldorf auf die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Geräuschen und den Wert ruhiger Gebiete aufmerksam. Lärm beeinträchtigt das Wohlbefinden und kann die Gesundheit schädigen – von Stress über Schlafstörungen bis hin zu Konzentrationsproblemen. Der Tag gegen Lärm lädt jedes Jahr Ende April dazu ein, über die Folgen von Lärm nachzudenken und Lösungen für eine ruhigere Stadt zu entwickeln. Der Tag gegen Lärm findet in diesem Jahr unter dem Motto “Ruhe rockt” am Mittwoch, 30. April 2025, statt.
Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Lärm ist die Ausweisung und der Schutz ruhiger Gebiete, wie sie im Lärmaktionsplan IV der Stadt verankert sind. Diese “stillen Oasen” – etwa Parks, Grünflächen oder naturnahe Zonen wie der Aaper Wald, der Zoopark oder die Urdenbacher Kämpe – bieten Rückzugsorte, die das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern. Insgesamt sind circa 15 Prozent des Stadtgebietes als ruhige Gebiete ausgewiesen. Zum Vergleich – ein leises Blätterrauschen wird mit einem Geräuschpegel von 20 dB(A) (Dezibel — Bewertungskurve A) wahrgenommen, ein Staubsauger hingegen mit 70 dB(A). “Ruhige Gebiete sind essenziell, um dem Alltagslärm zu entfliehen und Stress abzubauen”, betont Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt. “Sie tragen nachweislich zur Gesundheit bei und steigern die Lebensqualität.”
Der Lärmaktionsplan IV, der am 10. April 2025 vom Stadtrat verabschiedet wurde, legt neben der Maßnahmenplanung an Hauptverkehrsstraßen somit auch einen Fokus auf die Ausweisung ruhiger Gebiete. Im Rahmen einer Online-Umfrage vom 8. Januar bis 4. Februar 2024 konnten Düsseldorferinnen und Düsseldorfer sich an der Erarbeitung des Lärmaktionsplans beteiligen. Von den 1.550 Beiträgen betonten viele die Bedeutung von Grünflächen und naturnahen Zonen als Rückzugsorte. Diese sollten bestenfalls mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und regelmäßig für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein.
Unter dem Motto des diesjährigen Tags gegen Lärm “Ruhe rockt” unterstreicht Düsseldorf die Bedeutung ruhiger Gebiete für eine gesündere Stadt und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Bedeutung von Ruhe neu zu entdecken und ruhige Gebiete aktiv zu nutzen.
Weitere Informationen zum Tag gegen Lärm finden sich unter www.tag-gegen-laerm.de. Details zum Lärmschutz in Düsseldorf und zum Lärmaktionsplan IV sind unter www.duesseldorf.de/laerm abrufbar.