![Obi neuer Werbepartner für den Kinderumzug © Lokalbüro](https://www.lokalbuero.com/wp-content/uploads/2025/02/DSC_4768.jpg)
Obi neuer Werbepartner für den Kinderumzug © Lokalbüro
Von Manfred Fammler
Ja, der Kinder- und Jugendumzug zieht jetzt andersherum. Nein, eine Rolle rückwärts beim närrischen Kö-Treiben sei die neue Entscheidung nicht. Das Comitee Düsseldorfer Carneval treibt in Riesenschritten und unter Volldampf die „Modernisierung“ des Düsseldorfer Karnevals voran.
Stichwort(e) Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag: Startete dieser bislang auf dem Schulhof des Görres-Gymnasiums an der Kö mit dem Ziel Burgplatz, so ist in diesem Jahr das Ziel der Start. „Wir wollen damit den Karneval an der Kö beleben“, so CC-Präsident Lothar Hörning. Wohl wahr.
Denn bisher löste sich der Zug mit den rund 6.000 Teilnehmern doch etwas lieblos auf dem Burgplatz auf. Es war ein Ende ohne Schluss. Kein Helau, kein Verweilen – stattdessen schnell weg aus der Altstadt, in der manchmal bereits am Nachmittag eine andere Klientel das Kommando übernommen hatte. Nun aber soll es familienfreundlicher werden. Da passt es hervorragend aufs Tableau, dass das CC den Baumarkt Obi als Sponsor und Schirmherr für – nach CC-Angaben – „einen der größten Kinder- und Jugendumzüge in Europa“ an Land zog. So stolziert nun statt des bergischen Löwen der Obi-Biber als „Walking Act“ neben dem Düsseldorfer Hoppeditz (ein fast perfektes Prinzenpaar).
Natürlich wird mal wieder über Summen nicht gesprochen, doch die Kooperation fruchtet bereits darin, dass der Baumarktriese Kamelle stiftet und eine neue Bühne auf dem Corneliusplatz mitfinanziert, die Samstag und Sonntag „bespielt“ wird (Programm siehe am Textende). Doch zuerst zum Zeitplan des Nachwuchsnarren: Treffen um 13 Uhr an der Rheinuferpromenade, 14 Uhr Abmarsch vom Burgplatz und gegen 15:30 Uhr Eintreffen der 60 Kinder- und Jugendgruppen aus Schulen, Kitas, Jugendgruppen und ‑einrichtungen auf der Kö. Dort hat bereits um 12 Uhr das närrische Treiben begonnen, das bis 21 Uhr Programm bietet. Auf der Kö erfahren die Teilnehmer auch, wer mit der schönsten oder ausgefallensten Gruppenkostümierung 300 Euro erhält und am Rosenmontagszug mitmachen darf – und gleich 300 Kilogramm Kamelle des neuen Schirmherrn auf die Jecken am Straßenrand niederprasseln lassen darf.
Dazwischen liegt allerdings – sanft eingebettet – der Karnevalssonntag mit den zahlreichen Veedelszügen und dem traditionellen Kö-Karneval, der zum 200. Jubiläum des organisierten Karnevals unter einer neuen Führungsriege steht. Zwar kommen die Düsseldorfer Narren aus den rheinischen Lowlands, doch in diesem Fall bedienen sie sich der Sprachgewalt eines Highlanders. „Es kann nur einen geben“, sagte CC-Geschäftsführer Uwe Willer und meint damit seine eigene CC-Truppe, die mit den Worten Connor MacLeods das Treiben auf der Kö in diesem Jahr wieder aus den Händen der Schausteller übernimmt. „Wir kamen zu einer anderen Risikoeinschätzung“, sagte Präsident Lothar Hörning in der Prinzenpaar-Hofburg „The Wellem“ zur Begründung.
Zum Hintergrund: Nur durch das beherzte Einschreiten des Düsseldorfer Schaustellerverbandes mit Oliver Wilmering als Vorsitzendem konnte im letzten Jahr diese traditionelle und den Düsseldorfern ans Herz gewachsene Veranstaltung überhaupt realisiert werden. Den ehemaligen CC-Altvorderen wurde das Event zu teuer. Nun aber wagt die neue CC-Spitze einen Neuanfang – mit Optimismus und dem Biber an der Seite.
Kein Groll herrscht deswegen auf Seiten der Schaustellergilde. „Wir haben uns auf ein gemeinsames Risiko geeinigt“, sagte Oliver Wilmering, wobei Gewinn oder Verlust geteilt werden soll. 50 Buden – und damit elf mehr als im Vorjahr – werden aufgebaut, was den Magnet Karneval auf der Kö hervorhebt. Wobei nun, wie tags zuvor, die Bühne auf dem Corneliusplatz eine besondere Bedeutung erhält. Bereits um 10 Uhr beginnt darauf das Programm, das gegen 18 Uhr finalisiert wird. Und so verspricht Lothar Hörning: „Das bunte Treiben auf der Kö soll wieder im Vordergrund stehen, denn die Gruppen machen den Kö-Karneval aus.“
Programm Bühne Corneliusplatz am Samstag, 1. März 2025:
- 12:00 Beginn – DJ
- 15:30 Eintreffen des Kinder- und Jugendumzugs
- 16:30 Vorstellung der Kinderprinzenpaare, anschließend Pänz en de Bütt / DJ
- 17:50 Begrüßung durch das CC
- 18:00 Rhythmussportgruppe
- 18:30 DJ
- 19:00 Wimmer Band
- 19:30 DJ
- 21:00 Ende
Programm Bühne Corneliusplatz am Sonntag, 2. März 2025:
- 10:00 Beginn – Begrüßung durch das CC, anschließend DJ
- 11:00 Jollies
- 11:30 DJ
- 12:00 Alt Schuss
- 12:30 DJ
- 13:00 Rhythmussportgruppe
- 13:30 DJ
- 14:00 Hermes und Band
- 14:30 DJ
- 15:00 Die Hammer – Das Original
- 15:30 DJ
- 16:00 Swinging Funfares
- 16:30 DJ
- 17:00 Fantastic Company
- 17:30 DJ
- 18:00 Ende