Sym­bol­bild Wah­len © Lokalbüro

 

Rund 414.000 Wahl­be­rech­tigte sind am Sonn­tag, 23. Februar 2025, in Düs­sel­dorf zur Bun­des­tags­wahl auf­ge­ru­fen. Die 305 Wahl­räume im Stadt­ge­biet sind an die­sem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Brief­wahl
Wer per Brief­wahl wäh­len möchte, muss die Unter­la­gen bis spä­tes­tens Frei­tag, 21. Februar, 15 Uhr, bean­tragt haben. In Aus­nah­me­fäl­len, etwa bei einer plötz­li­chen und nach­ge­wie­se­nen Erkran­kung, kann ein Brief­wahl­an­trag noch bis Sonn­tag um 15 Uhr gestellt wer­den. Bis Diens­tag, 18. Februar, wur­den bereits mehr als 144.000 Brief­wahl­an­träge gestellt und bearbeitet.

Alle roten Wahl­briefe müs­sen spä­tes­tens am Wahl­sonn­tag um 18 Uhr beim Amt für Sta­tis­tik und Wah­len in der Mecum­straße 10 ein­ge­gan­gen sein. Spä­ter ein­tref­fende Wahl­briefe dür­fen nicht berück­sich­tigt wer­den. Die Abgabe ist nicht nur direkt beim Wahl­amt, son­dern bis Sams­tag­nacht auch in den Brief­käs­ten der Bür­ger­bü­ros und Bezirks­ver­wal­tungs­stel­len mög­lich. Die dor­ti­gen Brief­käs­ten wer­den wie gewohnt am Wahl­wo­chen­ende geleert. Wer Brief­wahl­un­ter­la­gen bean­tragt hat, diese aber nicht recht­zei­tig erhält, sollte sich spä­tes­tens bis Sams­tag, 22. Februar, 12 Uhr, mit dem Amt für Sta­tis­tik und Wah­len in Ver­bin­dung set­zen. Danach ist die Aus­stel­lung neuer Brief­wahl­un­ter­la­gen nicht mehr möglich.

Stimm­ab­gabe im Wahlraum
Auch ohne Wahl­be­nach­rich­ti­gung kann am Sonn­tag im Wahl­lo­kal gewählt wer­den, sofern kein Brief­wahl­an­trag gestellt wurde. In die­sem Fall ist es erfor­der­lich, einen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass mit­zu­brin­gen. Der Wahl­raum kann online mit dem Wahl­raum­fin­der unter www.duesseldorf.de/wahlraumfinder oder tele­fo­nisch über die Hot­line des Amtes für Sta­tis­tik und Wah­len unter der Ruf­num­mer 0211–8993368 erfragt werden.

Für einen geord­ne­ten Ablauf sor­gen am Wahl­tag rund 4.200 ehren­amt­li­che Wahl­hel­fende. Davon wer­den 1.400 Wahl­hel­fende im Brief­wahl­zen­trum in der Mes­se­halle 3 im Ein­satz sein. Die größ­ten Wahl­stand­orte sind die Müns­ter­straße 156 und die Höhen­straße 5 mit jeweils fünf Wahl­räu­men. Der größte Wahl­be­zirk befin­det sich mit 2.120 Wahl­be­rech­tig­ten in Flin­gern, wäh­rend der kleinste Wahl­be­zirk mit 237 Wahl­be­rech­tig­ten im Hafen liegt. Zudem wer­den mobile Wahl­vor­stände in sie­ben Senio­ren­ein­rich­tun­gen ent­sandt, um den dort leben­den Men­schen die Stimm­ab­gabe zu ermöglichen.

Das Amt für Sta­tis­tik und Wah­len bit­tet darum, die Arbeit der Wahl­vor­stände zu unter­stüt­zen und den Anwei­sun­gen der Wahl­hel­fen­den Folge zu leisten.

Tele­fon-Hot­line
Die Tele­fon-Hot­line des Amtes für Sta­tis­tik und Wah­len unter der Ruf­num­mer 0211–8993368 ist am Sams­tag, 22. Februar, von 8 bis 12 Uhr sowie am Wahl­sonn­tag wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Wahl­lo­kale von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Stim­men­aus­zäh­lung
Die Ergeb­nisse der Aus­zäh­lung kön­nen am Wahl­sonn­tag ab 18 Uhr im Inter­net ver­folgt wer­den unter: https://wep.itk-rheinland.de/vm/prod/bw_2025/05111000/praesentation/index.html

Wahl­ana­lyse im neuen Online-Format
Die Wahl­ana­lyse zur Bun­des­tags­wahl mit den Düs­sel­dor­fer Ergeb­nis­sen wird am Mon­tag nach der Wahl erst­mals in einem neuen Online-For­mat erschei­nen, das unter ande­rem inter­ak­tive Ele­mente und mehr Visua­li­sie­run­gen ent­hält. Die Ergeb­nisse wer­den sowohl gra­fisch als auch tabel­la­risch für die Gesamt­stadt, die bei­den Düs­sel­dor­fer Wahl­kreise als auch – kar­to­gra­fisch – für die Stadt­teile dar­ge­stellt. Dar­über hin­aus wer­den die Wahl­er­geb­nisse mit denen der Bun­des­tags­wahl 2021 ver­gli­chen und Unter­schiede der Ergeb­nisse von Urnen- und Brief­wahl abge­bil­det. Es besteht fer­ner die Mög­lich­keit zum Down­load ein­zel­ner Tabel­len und Gra­fi­ken. Die Wahl­ana­lyse wird auf der Inter­net­seite des Amtes für Sta­tis­tik und Wah­len unter www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/aktuelle-mitteilungen und im Sta­tis­tik­por­tal unter statistik.duesseldorf.de abruf­bar sein.